25/710 - Überzeugend auftreten: Theorie und Training

„Einen „zugeschnürten Hals“, „weiche Knie“, „wie eine Fahne im Wind“ oder „mit beiden Beinen auf dem Boden“ und „nicht auf den Mund gefallen“ – viele alltägliche Formulierungen sind selbstredend.
Haltung, Mimik, Gestik und Blicke zeigen zusammen mit dem Klang der Stimme, was in uns ist. Sie widerspiegeln unsere Persönlichkeit und zeigen nicht nur ausgesprochene, sondern auch unausgesprochene Gedanken und Gefühle.
Die eigene Meinung vertreten und für sie verbal und nonverbal einzustehen ist in der heutigen Gesellschaft und Arbeitswelt unumgänglich.
In diesen zwei Kurstagen üben Sie genau das. Einerseits durch theoretisches Wissen und andererseits durch konkretes Tun. Durch viele praktische Übungen werden Sie mutiger, stärken Ihr Selbstwertgefühl und gewinnen an Sicherheit, um gelassen und überzeugend Ihre Meinung zu vertreten.

Daten und Zeit

25.08.2025 / 01.09.2025

09.00 - 17.00

Dauer

2 Tage

Ort

Bern

Zielgruppe

  • Dipl. Pflegefachpersonen HF / FH
  • Pflegefachpersonen DNI
  • Fachpersonen Gesundheit EFZ
  • Assistenzpersonen Gesundheit und Soziales AGS
  • Pflegeassistent:innen

Kompetenzen

Die Teilnehmenden:

  • Werden sich der eigenen körpersprachlichen Signale bewusst und entwickeln ihr Körperbewusstsein und ihre Ausdrucksmöglichkeiten.
  • Experimentieren spielend mit ihrer Stimme, aktivieren ihre Ressourcen und erweitern ihre stimmlichen Ausdrucksfähigkeiten.
  • Verstehen das Zusammenspiel von Körpersprache und Stimme in der Theorie und üben die Umsetzung und Integration in den Alltag.
  • Vertiefen bisheriges Wissen mit neuem Wissen, verankern Gelerntes durch üben und wiederholen bis zur selbstverständlichen Umsetzung.
  • Wer selbstsicher und überzeugend auftritt, kann sich Gehör verschaffen. Geben Sie der Pflege eine Stimme und besuchen Sie als Pflegende diesen Kurs.

Inhalte

  • Theoretischer Zusammenhang zwischen innerer und äusserer Haltung
  • Kleines Körpersprache ABC
  • Stimmliche Ausdrucksmöglichkeiten entdecken und nutzen lernen
  • Unbewusste verbale und körpersprachliche Signale („Mödeli“)
  • Theoretische Erkenntnisse spielerisch ausprobieren
  • Gesundes Selbstwertgefühl, bewusstes, sichereres, gelasseneres Auftreten

Arbeitsmethoden

  • Praktische Haltungs- und Bewegungsschulung
  • Basics Atemschulung, Stimmtraining, Sprechübungen
  • Übungen anhand kurzer Geschichten, Reden, Sprüche, Texte
  • Berufliche Alltagssituationen nachstellen, analysieren, Neues ausprobieren und Erkenntnisse verankern
  • Theoretische Impulse und konkrete Umsetzung im Wechsel
  • Ressourcen- und prozessorientierte Arbeitsweise
  • Einzelarbeit, Partnerübungen
  • Austausch in Kleingruppen und im Plenum

Kursleitung

Caflisch Monika 
Erwachsenenbildnerin SVEB I
Therapeutin und Coach für Körpersprache und Kommunikation
Stimmbildung, Sprachgestaltung
Atem und Bewegung
Dipl. Pfegefachfrau HF

Kosten

Mitglieder CHF 460
Nicht-Mitglieder CHF 700