25/505 - Palliative Care B1 Onlinekurs
Palliative Kenntnisse gehören zentral zur Kompetenz jeder Berufs- und Fachgruppe im Gesundheitswesen. Die nationalen Strategien des Bundesamtes für Gesundheit im Bereich Palliative Care beinhalten als Zielsetzung eine gezielte, stufengerechte Weiterbildung der tätigen Fachpersonen.
In diesem Kurs erwerben Sie gezieltes Fachwissen für die kompetente Pflege, Betreuung und Begleitung von Betroffenen. Sie werden befähigt, Prinzipien von Palliative Care anzuwenden und diese zusammen mit anderen Fachpersonen durchzuführen.
Dozent:innen, die im Kurs Palliative Care B1 beim SBK Bern unterrichten, sind ausgewiesene Fachpersonen, die nebst dem fachlichen Know-how einen direkten Praxisbezug mitbringen.
Dieser Kurs schliesst mit einem Kompetenznachweis ab und entspricht den Vorgaben von „palliative.ch“.
Daten und Zeit
22.08.2025 / 29.08.2025 / 05.09.2025 / 19.09.2025 / 17.10.2025 / 31.10.2025 / 07.11.2025 / 14.11.2025 / 28.11.2025 / 05.12.2025
09.00 - 17.00 Uhr
Dauer
Ort
Online
Zielgruppe
- Dipl. Pflegefachpersonen HF / FH
- Fachpersonen Gesundheit EFZ mit absolviertem Kurs Palliative Care A2
Kompetenzen
Fachkompetenz:
Die Teilnehmenden
- Eignen sich Wissen zu (gesetzlichen) Grundlagen und Kernelementen der Palliative Care, Ethik sowie der Symptom- und Schmerzlinderung an und bauen dieses aus
- Vertiefen ihre Kompetenzen in der Palliativ-Versorgung in allen Versorgungsbereichen
- Lernen die Prinzipien von Palliative Care anzuwenden und eine Palliative Care-Betreuung nach den Grundsätzen des SENS-Modells resp. anderen Instrumenten zu initiieren und zusammen mit anderen Fachpersonen durchzuführen (Interpro-fessionalität)
- Lernen pflegende Angehörige in herausfordernden Situationen zu unterstützen
Selbst- und Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden:
- Erweitern ihre Kommunikationsfähigkeiten bei schwer-/chronischkranken, älteren, sterbenden Personen
- Reflektieren Anteilnahme und Abgrenzung sowie Selbstpflege
- Der Transfer ins eigene Arbeitsfeld ist das Hauptanliegen der Kompetenzerweiterung dieses Kurse
Inhalte
- Sensibilisierung der Gesellschaft, Ziele von Bund und Kanton in Bezug auf Palliative Care
- Palliative Care Konzepte und Assessmentinstrumente (z. B. SMIS)
- Interprofessionelle Zusammenarbeit im Berufsalltag
- Palliative Care in unterschiedlichen Settings
- Vorausschauende Behandlungsplanung (ACP) und Patientenverfügung
- Symptommanagement: Schmerz, Fatigue, Dyspnoe, Angst, Ernährungsprobleme, Nausea, Emesis, Obstipation, (Sub-) Ileus, Delir, Verwirrtheit, Unruhe, Singultus, Pruritus
- Unterstützungsmöglichkeiten von Angehörigen und beteiligten Fachpersonen
- Verschiedene Methoden der Gesprächsführung im Kontext von Palliative Care
- Ethische Entscheidungsfindung und Begleitung in den Prozessen
- Fallbesprechungen anhand des SENS-Modell
- Burnout und andere Arbeitsstörungen mit Massnahmen zur Selbstpflege
- Pflege und Unterstützung in der End of life Phase
- Sterben, Abschied und Trauer
Arbeitsmethoden
- Inputs
- Bearbeitung aktueller Literatur
- Diskussion
- Transferfördernde
- Gruppen- und Einzelarbeiten
- Selbststudium
Kursleitung
Christiane Chabloz-Süssenbach
Fachverantwortliche Fachteam Palliative Care Spitex Region Bern Nord, Pflegeexpertin APN
Nelly Simmen
MSc Palliative Care, Freiberufliche Tätigkeit in Bildung
Dipl. Pflegefachfrau HF
Andreas Gerber
Dr. med. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Pascal Mösli
Theologe, MAS Supervision
Kosten
Mitglieder CHF 2'400.-
Nicht-Mitglieder CHF 3'100.-
Bemerkung
Die Pflichtliteratur wird vom SBK Bern organisiert und den Teilnehmenden am ersten Kurstag abgegeben:
- Bally, D., Büche D., Vayne-Bossert, P., Pautex, S., & Fusi-Schmidhauser, T. (2021). Handbuch Palliativmedizin. (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
- Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK) (2010). Nationale Leitlinien Palliative Care. Bern: Bundespublikationen.
- Bundesamt für Gesundheit (BAG), (2019). Das interprofessionelle Team in der Palliative Care. Die Grundlage einer bedürfnisorientierten Betreuung und Behandlung am Lebensende. Bern: Bundespublikationen.
- Bundesamt für Gesundheit (BAG) und palliative.ch (2018). Gesundheitliche Vorausplanung mit Schwerpunkt «Advance Care Planing». Bern: Bundespublikationen.
- Palliative.ch (2019). Die Begleitung Sterbender. Unterstützung für Angehörige und freiwillige Helferinnen und Helfer. Bern: palliative.ch
- SBK Schweiz (2013). Broschüre - Ethik in der Pflegepraxis. SBK Schweiz: Bern.
Insofern die Weiterbildung mit einem erreichten Kompetenznachweis abgeschlossen wird, erhält die/der Teilnehmende zur Kursbestätigung ein Zertifikat des SBK Bern. Wird der Kurs, ohne Kompetenznachweis abgeschlossen, so erhält die/der Teilnehmende nur eine Kursbestätigung.
Das Zertifikat kann erlangt werden, wenn neun von zehn Kurstagen vollständig besucht worden sind.
Selbststudiumszeit:
Für diesen Kurs sollte mindestens 4 Stunden individuelle Lernzeit eingeplant werden.
Kompetenznachweis: Für die Bearbeitung des Kompetenznachweises sollte zirka 16 Stunden individuelle Lernzeit eingeplant werden.