25/751 - Mit Angehörigen interdisziplinär und erfolgreich zusammenarbeiten
Ohne sie geht nichts. Angehörige von kranken und pflegebedürftigen Menschen machen eine umfassende Pflege erst möglich. Die Pflegenden sind auf eine gezielte und effiziente Zusammenarbeit mit ihnen und andern Professionen angewiesen. Wie kann eine solche gestaltet werden? Was ist dabei von Pflegenden zu beachten? Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf.
Daten und Zeit
22.10.2025
09.00 - 17.00 Uhr
Dauer
Ort
Bern
Zielgruppe
- Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH
- Pflegefachpersonen DN I
- Fachangestellte Gesundheit EFZ
- Fachangestellte Betreuung EFZ
- Mediziniche Praxisassistent*innen EFZ
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- Berücksichtigen die Bedeutung der Angehörigen im Umfeld der Pflegebedürftigen und sind in der Lage, Gespräche situationsgerecht zu führen
- Gestalten die Zusammenarbeit mit den Angehörigen gezielt
- Klären Schnittstellen, kennen Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die professionellen Möglichkeiten der Pflege und kommunizieren diese gegenüber den Angehörigen
Inhalte
- Familiensysteme
- Erwachsenenschutzgesetz bezogen auf Angehörige
- Herausforderungen und Belastungen von (pflegenden) Angehörigen
- Interdisziplinäre, multiprofessionelle und institutionelle Entlastungsmöglichkeiten
- Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Angehörigen
- Ressourcenorientierte Kommunikation
- Möglichkeiten und Grenzen der Pflege und Betreuung
Arbeitsmethoden
- Inputs
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten
- Reflexion
- Bearbeitung der Anliegen der Teilnehmenden
Kursleitung
Erika Schärer-Santschi
MAS Palliative Care IFF
NLP Master
Berufsschullehrerin
Dipl. Pflegefachfrau HF
Kosten
Mitglieder CHF 230.-
Nicht Mitglieder CHF 350.-
Bemerkung
Mitbringen:
Leitbild der Institution, Falls vorhanden Angehörigenkonzept der Institution, Schreibmaterial, Bequeme Kleidung, Literatur (zum Seminarthema), die für Sie bis anhin hilfreich war.
Vorbereitung:
Fragen und Anliegen, die das Kursthema betreffen, können Frau Schärer-Santschi bis spätestens spätestens 1 Woche vor Kursbeginn per Mail an folgende Adresse gesendet werden: e.schaerersantschiextra@bluewin.ch
Auftrag:
Entlastungs- und Unterstützungsangebote für Angehörige in der Region zusammenstellen