25/143 - Betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus: Stress- und Suchtprävention am Arbeitsplatz

Neu

Dieser Kurs bietet Personalverantwortlichen praxisnahe Methoden und Hilfsmittel zur Früherkennung und Frühintervention bei Stress, vermutetem risikoreichem Konsumverhalten und Sucht. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie präventive Massnahmen nachhaltig in das Betriebskonzept integriert werden können.

Daten und Zeit

22.04.2025
09.00 - 17.00 Uhr

Dauer

1 Tag

Ort

Bern

Zielgruppe

  • Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH
  • Pflegefachpersonen DN I
  • Fachpersonen Gesundheit EFZ
  • Medizinische Praxisassistent:innen EFZ
  • Führungspersonen aus dem Gesundheitswesen

Kompetenzen

Die Teilnehmenden:

  • Sind in der Lage, frühzeitig Anzeichen von Stress, risikoreichem Konsumverhalten und Suchttendenzen bei Mitarbeitenden zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
  • Optimieren ihre Gesprächskompetenzen durch Rollenspiele, um Mitarbeitende kompetent und frühzeitig auf Auffälligkeiten oder vermutetes risikoreiches Konsumverhalten anzusprechen.
  • Formulieren Strategien, um präventive Massnahmen zur Stressreduktion und Suchtprävention nachhaltig in das bestehende Betriebskonzept zu integrieren.

     

Inhalte

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Prävention von Stress und Sucht am Arbeitsplatz
  • Früherkennung und Frühintervention 

Arbeitsmethoden

  • Referat
  • Lehrgespräch
  • Gruppenarbeit
  • Fallbeispiele
  • Rollenspiele
     

Kursleitung

Iris Legesse
MAS Spezialisierung in Suchtfragen
CAS Betriebliche Gesundheitsförderung
SVEB 1
Dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Mitglieder CHF 230

Nicht-Mitglieder CHF 350